|
|
ULF_der_Unterirdische
(Comiczeichner, Cartoonist, Illustrator, ...)
|
|
Denis Klook
|
Alter 34 Jahre
|
Denis Klook – der Mann hinter "ULF, der Unterirdische"
|
|
Statistiken
Hochgeladene Werke
|
39
|
Geschriebene Kommentare
|
57
|
Bewertungen fremder Werke
|
11
|
Ansichten fremder Werke
|
675
|
Anzahl Fans
|
11
|
|
Mitglied seit:
|
12.09.2017
|
Letzter Besuch:
|
17.12.2018
|
Letztes Hochladen:
|
29.11.2017
|
|
Gästebuch
|
|
|
|
|
|
Teile diese Seite mit Anderen! Über obige Schaltflächen kannst Du mit einem einzigen Klick Werke, Sammlungen oder Künstlerhompages auf Deine Sozialen Netzwerke posten. Folgende stehen Dir zur Verfügung:- facebook ('Gefällt mir'): Ein Link auf das Werk/Sammlung/Künstlerhompage wird mit Vorschaubild und Titel gepostet. Hast Du Auto-Login bei facebook gewählt, geht es vollautomatisch. Ansonsten musst Du Dich in einem Popup-Fenster registrieren. Deine Freunde sehen den Link inkl. einer Vorschau auf facebook. Sie können es sich anschauen und Dir Kommentare dazu schreiben.
- Twitter ('Tweet'): Wie bei facebook nur ohne Vorschaubild und dass Du vor dem Posten in einem Popup-Fenster noch einen Text zu der Seite eingeben kannst.
- google+ ('+1'): In den google Suchergebnissen bekommen Personen, die Dir auf google+ folgen, angezeigt, dass Dir das Werk/Sammlung/Künstlerhompage gefällt. Außerdem steigt eine Seite um so höher in der allgemeinen google-Suchergebnisliste je mehr +1-Klicks sie bekommt.
Neben den Schaltflächen wird jeweils angezeigt, wie oft die Seite schon gepostet wurde.
Über diese Knöpfe kannst Du also Deine eigenen Werke, Sammlungen und Deine Künstlerhompage noch bekannter machen, bzw. mit Deinen verbundenen Personen darüber ins Gespräch kommen.
Möchtest Du die Knöpfe nicht sehen, kannst Du sie in Deinen Einstellungen überall auf toonsUp für Dich ausblenden.
|
|
|
Denis Klook, eine gelungene Mischung aus Schweizer Mutter und Deutschem Vater, wurde 1984 in Olten (CH) geboren. Schon mit fünf Jahren war für den kleinen Denis klar: wenn er einmal groß ist, wollte er Zeichner werden. Und siehe da: schon drei Jahre später gewann er einen Zeichnungswettbewerb der Gemeinde Hägendorf. Daraufhin verkroch er sich 15 Jahre in einen Keller, um seinen Strich zu verfeinern...
2007 kehrte er mit vielen neuen Ideen und einem unverkennbaren Stil zurück ans Licht der Öffentlichkeit und darf seither seine Kreationen regelmäßig im Schweizer Satiremagazin «Nebelspalter» einem breiten Publikum präsentieren. Es folgen Meilensteine wie europaweite Buch-Illustrationen (2009/2017), vier Ausstellungen (2011-2016), erste Veröffentlichungen in Anthologien (JAZAM! und WHOA!-Comics, 2012-2017), ein komplett illustriertes iPhone-Spiel ("Head Shot – the Duel", 2013) und im Jahr 2014 schließlich die bronzene Auszeichnung des Art Directors Club Schweiz in der Kategorie Illustration.
|
Klassifizierung
|
Nebenberuflicher Zeichner
|
Arbeitsgebiet
|
ComicCartoonIllustrationDesign
|
Stilrichtungen
|
ToonstyleFranco-Belgisch
|
Zeichenwerkzeuge
|
Computer
|
Veröffentlichungen
|
• Nebelspalter (diverse Ausgaben)
• Innovationsmanagement (Illustrationen, Gabal-Verlag)
• Simplicity (Illustrationen, Gabal-Verlag)
• JAZAM! Vol. 7
• WHOA! Comics #9 / #10
• Jetzt stellen Sie doch das Kind mal ruhig! (Illustrationen, Goldegg-Verlag)
|
Homepage
|
www.instagram.com/ulf_der_unterirdische
www.toonsup.com/ulf_der_unterirdische
|
Beruf
|
Polygraf (Mediengestalter)
|
Lieblingszeichner & Charaktere
|
ALF, Didi & Stulle (Fil), Mawil, Naomi Fearn, Reinhard Kleist, Ralph Azham (Lewis Trondheim), Calvin & Hobbes (Bill Watterson), Hägar (Dik Brown), Peanuts (Charles M. Schulz), Mort Drucker
|
Lieblingsfilme & Serien
|
Stand by me – das Geheimnis eines Sommers, Intouchables, Game of Thrones, Lilyhammer, ALF
|
Lieblingsbücher
|
Die Stadt der träumenden Bücher (Walter Moers), Per Anhalter durch die Galaxis (Douglas Adams), Macht und Rebel (Matthias Faldbakken), Duden
|
Lieblingsmusik
|
Jazz, Klassik, Punkrock, Rock, Metal, Funk, Hiphop, Lo-Fi-Indyrock
|
Beiträge zu Aktionen
|
|
|
|
|
|